Didaktische Pakete Schriftspracherwerb 1. und 2. Schulstufe

Umsatzsteuerfrei aufgrund der Kleinunternehmerregelung, zzgl. Versand

Lieferzeit 3 - 5 Werktage

In diesem Buch werden die Kerninhalte für den Bereich Schriftspracherwerb für die 1. und 2. Schulstufe auf drei unterschiedlichen Ebenen thematisiert: fachlich-methodisches Wissen, diagnostisch-kommunikative Kompetenzen und lernorganisatorisch-soziale Kompetenzen. Thematisiert werden u.a.: Grundfähigkeiten zu Schulbeginn, Aufbau einer gesicherten Phonem-Graphem-Zuordnung, Automatisierung des Leseprozesses, Aufbau des freien Schreibens auf der alphabetischen Stufe, Wege zum Rechtschreiblernen und Weiterführendes Lesen

Autoren:
Anneliese Franz, BEd
Dipl.Päd. Norbert Holzer, BEd
Ursula Skrabitz, MEd BEd
Mag. Elisabeth Stabler, Bakk BEd BSc MSc PhD
ISBN
978-3-902085-32-0
Erscheinungsjahr:
2022
Ausführung:
Softcover
Seiten:
147
Zitierweise:
Franz, A., Holzer, N., Skrabitz, U. & Stabler, E. (2022). Didaktische Pakete Schriftspracherwerb 1. und 2. Schulstufe. LogoMedia-Verlag.

Details

Created with Sketch.

Wir gehen davon aus, dass es bei komplexen Lerninhalten wie Lesen, Rechtschreiben oder Mathematik im Aneignungsprozess auf allen Entwicklungsstufen Kerninhalte gibt, deren sichere Beherrschung für eine tragfähige Weiterentwicklung unerlässlich ist.


In diesem Buch werden diese Kerninhalte für den Bereich des Schriftspracherwerbs für die 1. und 2. Schulstufe auf drei unterschiedlichen Ebenen thematisiert:


a) fachlich-methodisches Wissen


 Kompakte fachlich-methodische Zusammenfassungen zu folgenden Inhalten bilden die Grundlage:


 • Sicherstellung der Grundfähigkeiten zu Schulbeginn

 • Aufbau einer gesicherten Phonem-Graphem-Zuordnung

 • Automatisierung des Leseprozesses

 • Aufbau des freien Schreibens auf der alphabetischen Stufe

 • Wege zum Rechtschreiblernen

 • Weiterführendes Lesen



b) diagnostisch-kommunikative Kompetenzen


 Einfache Screenings ermöglichen eine ökonomische Lernstandserhebung in Bezug auf die gesamte Klasse. Ergänzt werden diese noch durch strukturierte vertiefende Lernstandserhebungen für einzelne
  Kinder.



c) lernorganisatorisch-soziale Kompetenzen


Wenn die erhobenen unterschiedlichen Lernausgangslagen ernst genommen werden, braucht es in Folge auch eine differenzierte Lernorganisation. Dazu gibt es Vorschläge für die konkrete lernorganisatorische Umsetzung im Klassenverband und Angebote von Arbeitsunterlagen.



Als Download stehen zur Verfügung:


 • Klassenscreenings zur Erhebung des Lernstands und strukturierte Vorgangsweisen für vertiefende
    Einzellernstandserhebungen zu allen wichtigen Inhalten.

 • Vorschläge und Materialien für die Förderung von Kindern.

Anneliese Franz, BEd

Created with Sketch.

Ehemalige Professorin an der Kirchlichen Pädagogischen Hochschule der Diözese Graz-Seckau für Deutsch-Fachdidaktik und Bildnerische Erziehung (Schwerpunkt Diagnose und Förderung). Mitarbeit an Entwicklungs- und Forschungsprojekten zu den Bereichen Lese- Rechtschreibschwäche sowie im Kompetenzzentrum für Lernprozessbegleitung und Lernorganisation an der KPH Graz. Tätigkeiten in der Lehrer*innenfortbildung. Akademische Betreuungslehrerin für Lesen, Rechtschreiben und Rechnen. Lehrgang systemische Organisationsentwicklung im Bildungsbereich. Seit 2021 Leitung des Bereichs der digital-inklusiven Bildung in einem inklusiven Sozialunternehmen.

Dipl.Päd. Norbert Holzer, BEd

Created with Sketch.

Ehemaliger Professor an der Kirchlichen Pädagogischen Hochschule der Diözese Graz-Seckau für Mathematik-Fachdidaktik und Deutsch (Schwerpunkt Diagnose und Förderung). Seit 2001 Mitarbeit und Leitung von Entwicklungs- und Forschungsprojekten zu den Bereichen Lese- Rechtschreibschwäche / Rechenschwäche. Mitautor der Eggenberger Rechentests (ERT 0+ bis ERT 4+ und ERT JE). Von 2008 bis 2015 Leiter des Kompetenzzentrums für Legasthenie / Dyskalkulie und von 2015 bis 2020 Leiter des Kompetenzzentrums für Lernprozessbegleitung und Lernorganisation an der KPH Graz.

Ursula Skrabitz, MEd BEd

Created with Sketch.

Professorin an der Privaten Pädagogischen Hochschule Augustinum für Mathematik-Fachdidaktik und Deutsch (Primarstufendidaktik, Diagnose und Förderung). Mitarbeiterin im Kompetenzzentrum für Lernprozessbegleitung und Lernorganisation der PPH Augustinum (Mathematik und Deutsch). Tätigkeiten in der Lehrer*innenfortbildung. Ehemalige Erwachsenenbildnerin und Lehrerin im Schwerpunkt InklusivInnovative-Pädagogik an der Praxisvolksschule der Privaten Pädagogischen Hochschule Augustinum. Lehramt an Sonderschulen und Volksschulen mit dem zusätzlichen Fachgegenstand Sprachheilpädagogik. Akademielehrgang Montessori-Pädagogik, akademische Betreuungslehrerin für Lesen, Rechtschreiben und Rechnen. 2020 Abschluss des Masterstudiums Lehramt im Bereich der Primarstufe mit Schwerpunkt in Inklusvier Pädagogik - Förderbereich Sprechen, Sprache und Kommunikation mit Vertiefung Mathematik. 

Mag. Elisabeth Stabler, Bakk BEd BSc MSc PhD

Created with Sketch.

Professorin im Bereich Sprache und Literalität an der Privaten Pädagogischen Hochschule Augustinum. Mitarbeiterin am Institut für Forschung, Entwicklung und Qualitätssicherung mit dem Forschungsschwerpunkt Systematische Leseförderung in der Primarstufe. 2010 Abschluss des Masterstudiums Gesundheits- und Pflegewissenschaft und anschließende Lehrtätigkeit an der Schule für Gesundheits- und Krankenpflege Leoben. 2013 Absolvierung des Masterstudiums Erziehungs- und Bildungswissenschaft an der Karl-Franzens-Universität Graz sowie 2014 Abschluss des Lehramts für Volksschule an der Kirchlichen Pädagogischen Hochschule der Diözese Graz-Seckau. Unterrichtstätigkeit an der Volksschule Maria Grün, Graz. 2021 erfolgreiche Beendigung des überfakultären Doktoratsstudiums Fachdidaktik im Fachgebiet Germanistik.