Didaktische Pakete
ein Projekt der PPH Augustinum
Die Mitarbeiter*innen des Kompetenzzentrums für Lernprozessbegleitung & Lernorganisation der PPH Augustinum entwickelten eine Fortbildungsreihe, die Primarstufenlehrpersonen eine umfassende Begleitung ihrer Arbeit in der Schulklasse in Anlehnung an das Response to Intervention-Modell (RTI) in den Bereichen Mathematik, Schriftspracherwerb und Lernorganisation bietet. Die Lehrpersonen erhalten zum einen das Know how für ein systematisches Lernprozess-Monitoring durch Lernstandserhebungen bei ihren Schüler*innen, um frühzeitig mögliche Fehlverläufe im Lernprozess in den Bereichen Mathematik und Schriftspracherwerb zu erkennen, und zum anderen das Wissen, wie weitere Instruktionen und Aufgabenstellungen individualisiert auf diese Kinder abgestimmt werden können. Dadurch soll die Entwicklung von Begleit- und Folgeerscheinungen verhindert werden.
Die Angebote erstrecken sich dabei auf drei Ebenen: 1. Fachdidaktisch-methodisches Wissen, 2. Diagnostisch-kommunikative Kompetenzen sowie 3. Lernorganisatorisch-soziale Kompetenzen. Theoretische Konzepte zum Lernprozess als Ganzes und zur Lernorganisation in der Klasse wurden für die Fortbildung aufbereitet, Materialien für die methodisch-didaktische Vorgangsweise im Verlauf des Lernprozesses wurden erstellt und Klassenscreenings sowie Einzelscreenings zur Diagnostik wurden entwickelt. All diese Inhalte werden den Teilnehmer*innen der Fortbildungsreihe auf der Homepage www.differenziertlernen.at zur Verfügung gestellt.
Die Fortbildung
Die Fortbildungsreihe Didaktische Pakete ist ein zentrales Fortbildungsangebot für Lehrpersonen der Primarstufe und umfasst 11 Halbtage pro Schuljahr (3 Tage in der letzten Ferienwoche und 5 Nachmittage während des Schuljahres, teilweise online).
Die Fortbildungsreihe ist homogen auf eine Schulstufe abgestimmt - jedes Jahr gibt es vier Seminargruppen zu je 25 Personen, also je eine Gruppe für die 1. - 4. Schulstufe. Dadurch ist Umsetzung der Fortbildungsinhalte unmittelbar im eigenen Unterricht möglich.
Informationen zur Anmeldung unter Fortbildung auf
www.pph-augustinum.at
Mathematik 1. und 2. Schulstufe
In diesem Buch werden die Kerninhalte für den Bereich Mathematik für die 1. und 2. Schulstufe auf drei unterschiedlichen Ebenen thematisiert: fachlich-methodisches Wissen, diagnostisch-kommunikative Kompetenzen und lernorganisatorisch-soziale Kompetenzen. Thematisiert werden u.a.: Grundfähigkeiten zu Schulbeginn, strukturierte Erarbeitung des Zahlenraums 10, Operationsverständnis, Addition und Subtraktion im Zahlenraum 10, Erarbeitung des Stellenwerts – Zahlenraumerweiterung bis 100, Zehnerüberschreitung und Zehnerunterschreitung, Halbschriftliches Rechnen im Zahlenraum 100, Erarbeitung und Automatisierung des kleinen Einmaleins, Division und Anwendung und Größen.
Schriftspracherwerb 1. und 2. Schulstufe
In diesem Buch werden die Kerninhalte für den Bereich Schriftspracherwerb für die 1. und 2. Schulstufe auf drei unterschiedlichen Ebenen thematisiert: fachlich-methodisches Wissen, diagnostisch-kommunikative Kompetenzen und lernorganisatorisch-soziale Kompetenzen. Thematisiert werden u.a.: Grundfähigkeiten zu Schulbeginn, Aufbau einer gesicherten Phonem-Graphem-Zuordnung, Automatisierung des Leseprozesses, Aufbau des freien Schreibens auf der alphabetischen Stufe, Wege zum Rechtschreiblernen und Weiterführendes Lesen
Mathematik 3. und 4. Schulstufe
Das Buch Didaktische Pakete Mathematik 3. und 4. Schulstufe befindet sich gerade in Entwicklung. Ausgewählte Kapitel und Materialien gibt es hier zum Download.
Deutsch 3. und 4. Schulstufe
Lernorganisation
Eine gut durchdachte Lernorganisation ist der Schlüssel zu erfolgreichem Lernen
Lernvideos
Diese Lernvideos bieten anschauliche Erklärungen zur Erarbeitung schriftlicher Rechenverfahren in Kombination mit praktischer Materialhandlung.