Straße der Maße
ein Projekt der PPH Augustinum
In einer modernen Gesellschaft und einer globalisierten Welt kommt Maßen eine immense Bedeutung zu. Nur ein kompetenter Umgang mit ihnen ermöglicht Kooperationen zwischen vielen Menschen und internationale Großprojekte. Doch auch unser Alltag wird von Größen und Maßen bestimmt. Das Messen der Zeit ermöglicht es uns, Termine und Verabredungen zu planen. Die Längenbestimmung hilft uns, Wege abzuschätzen. Wareneinkäufe im Supermarkt oder auf dem Markt ohne Bestimmung von Maßen sind kaum denkbar. Auch aus der Arbeitswelt sind Maße nicht wegzudenken und so selbstverständlich, dass man sich ihrer oft gar nicht mehr bewusst ist. Um so wichtiger ist ein kompetenter Umgang mit Größen und Maßen, zu dem vor allem auch die Kompetenz gehört, mit erworbenen Stützpunktvorstellungen Sachverhalte abschätzen zu können.
Das Projekt
Das Projekt "Straße der Maße" ist ein Forschungs- und Entwicklungsprojekt inklusive einer mehrteiligen Fortbildungsreihe der PPH Augustinum zum Thema „Größen und Maße", die von 2017 - bis 2023 mit mehr als 1.000 teilnehmenden Lehrpersonen unter der Leitung von Robert Schütky in der Steiermark implementiert wurde.
Material
Die im Projekt entwickelten Interventionsmaterialien orientieren sich an einem modifizierten Stufenmodell, das einen Rahmen schaffen soll, an dem sich die Lehrpersonen orientieren können. Ein Schwerpunkt liegt dabei bei verinnerlichten Größen-Vorstellungen, sogenannten Stützpunkten, die die Grundlage für das kognitive Schätzen darstellen.
Video
Video zu Größen und Maßen: Geschichte, Stützpunkte, Messen im Mathematikunterricht.
Quiz
Im Rahmen des Projekts wurde für die Erfassung der laut Lehrplan notwendigen Fähigkeiten und Fertigkeiten zu den Größen Länge, Fläche, Volumen, Masse, Zeit und Geld und ihren Maßeinheiten das Diagnostikum Größen und Einheiten Test "GET" für die ersten neun Schulstufen entwickelt, validiert und normiert, das für jede Größe Fertigkeiten wie Messen, Umrechnen, Schätzen usw., vor allem aber Größenvorstellungen erfasst. Neben curricularer Validität gelang es damit auch ein konsistentes Konstrukt zu schaffen. Ein Schwerpunkt liegt auf verinnerlichten Größen-Vorstellungen (Stützpunkten). Diese kognitiv verankerten Abbildungen der Abmessungen eines Objektes oder Prozesses stellen auch die Grundlage für das kognitive Schätzen dar. Der Entwicklung des GET liegt ein empirisch-deduktives Vorgehen basierend auf der Durchsicht von Lehrplänen, Schulbüchern und verfügbaren Tests für die jeweilige Altersgruppe aus dem deutschsprachigen Raum zugrunde.
Lehrwerkstatt
Mit dem Spin-off "Straße der Maße goes Lehrwerkstatt" werden wichtigen Einsichten des Projekts in die Werkstätten der Industriebetriebe gebracht. Ziel ist es, über das Finden, Erfahren und Einüben von industriezweigspezifischen Größen und Maßen für die Ausbildung von Lehrlingen einen effektiven Beitrag zu leisten. Dafür wurde der schulische Zugang modifiziert. “Straße der Maße goes Lehrwerkstatt” startet dort, wo sich die Lehrlinge befinden, nämlich in der Anwendungsebene.